Österreichischen Dialekt mit KI transkribieren lassen ist grundsätzlich möglich, wenn eine passende, spezialisierte KI verwendet wird. Wir fassen zusammen, wann es sinnvoll ist per KI zu transkribieren und in welchen Fällen die manuelle Transkription weiterhin besser als jede Transkriptionssoftware geeignet ist.
Das Wichtigste vorab:
- Sowohl manuelle Transkripte als auch KI-Transkripte bieten Vor- und Nachteile. Es muss individuell entschieden werden, welches Transkript passend ist.
- Für wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation) sind manuelle Transkripte meist die bessere Wahl.
- Dialekt transkribieren lassen ist manuell problemlos möglich, bei der KI ist es ratsam, unsere spezialisierte Transkriptions-KI für österreichischen Dialekt zu nutzen.
KI-Transkription oder manuelle Transkription?
Wir werden häufig gefragt: Ist manuell transkribieren lassen besser oder reicht eine KI-Transkription? Deutlich gesprochene Aufnahmen können per KI transkribiert werden, wobei die KI keine wissenschaftlichen Zusatzregeln beachten kann und die Transkripte nachgebessert werden müssen.
Manuelle Transkripte sind grundsätzlich deutlich hochwertiger. Es können individuelle Transkriptionsregeln beachtet werden, beispielsweise die Transkriptionsregeln von Dresing und Pehl oder auch jene von Kuckartz. Bei der KI-Transkription ist es nötig, die Datei nochmal durchzuhören und das KI-Transkript zu überarbeiten. Manche Anbieter werben mit sehr geringen Fehlerquoten, doch in der Praxis sind die KI-Transkripte oft nicht überzeugend. Es ist daher mit massivem Zeitaufwand zu rechnen.
Bei der manuellen Transkription ist es normalerweise ausreichend, einzelne falsch- bzw. nicht verstandene Stellen im Zuge der Auswertung zu verbessern. Die gesamte Aufnahme nochmal zu hören ist nach einer manuellen Transkription nicht nötig.
Welche Vor- und Nachteile haben KI-Transkripte und manuelle Transkripte?
Einige Punkte wurden bereits erwähnt, doch um es noch klarer zu machen, fassen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile tabellarisch zusammen:
KI-Transkription | Manuelle Transkription | |
Nachbearbeitungsaufwand | Meist erheblich höher | Minimal bis gering |
Fertigstellung (z.B. 60 Min.) | Umgehend | Binnen ca. 2-3 Tagen |
Zusatzregeln möglich? (Dresing / Pehl, Kuckartz, etc.) | Nein, müssen aufwendig manuell nachträglich eingearbeitet werden | Ja |
Kosten | Ab € 0,65 netto / Min. | Ab € 1,20 netto / Min. |
Für wissenschaftliche Arbeiten geeignet? | Nur mit umfassender Nachbearbeitung | Ja |
Unsere Empfehlungen zur Entscheidung zwischen manueller Transkription und KI-Transkripten lauten:
- Transkript für Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation: Wenn Sie gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und damit ohnehin viel zu tun haben, ist die manuelle Transkription die bessere Wahl. Sie sparen sehr viel Zeit, bekommen hochqualitative Transkripte und haben kaum Nachbearbeitungsaufwand.
- Möglichst günstiges Transkript: Wenn Sie ein möglichst günstiges Transkript brauchen und bereit sind, selbst noch einige Stunden für die Nachbearbeitung aufzuwenden, nutzen Sie unsere KI-Transkription. Im Vergleich dazu, selbst transkribieren zu müssen, sparen Sie Zeit und die Kosten sind geringer als bei der manuellen Transkription.
- Transkripte für Gerichtsverfahren: Wenn Sie ein Transkript zur Vorlage bei Gericht benötigen, raten wir selbstverständlich zur manuellen Transkription. Dieses Transkript sollte möglichst wortwörtlich erstellt werden.
- Transkription für Protokollierung und Dokumentation: Transkripte für Unternehmen werden meist manuell erstellt. Wenn es mehrere Sprechende gibt, etwa bei einem Meeting, hat die KI noch häufig Probleme damit, Aussagen zuzuordnen und überlappende Aussagen zu erkennen.
Zusammenfassend ist somit klar, dass immer individuell entschieden werden muss. Für Studierende ist die manuelle Transkription meistens die bessere Wahl. Die erhebliche Zeitersparnis hilft dabei, die Abschlussarbeit zügig fertigstellen zu können. Wer hingegen möglichst sparen möchte und ausreichend Zeit hat, kann auch die KI-Transkription nutzen und sie dann manuell aufbereiten.
Dialekt transkribieren lassen
Je stärker im Dialekt gesprochen wird, desto schwieriger ist es für die Transkriptionssoftware, ein KI-Transkript zu erstellen. Viele internationale Anbieter werben zwar mit extrem niedrigen Preisen, bieten jedoch einfach unzählige Sprachen an. Bei der von uns genutzten Transkriptions-KI ist das anders. Diese wurde eigens in Österreich entwickelt und auf den österreichischen Dialekt ausgelegt. Daher gelingt es, auch Gespräche, die im österreichischen Dialekt geführt wurden, gut per KI zu transkribieren.
Die Kosten sind deutlich geringer als bei manueller Transkription, aber etwas höher als bei manchen internationalen Anbietern, die jedoch offensichtlich keinen großen Wert auf die Erkennung des österreichischen Dialekts legen.
Bei der manuellen Transkription ist der österreichische Dialekt überhaupt kein Problem. Unser Team ist kommt aus unterschiedlichen Bundesländern. Für Sprachforschungsprojekte haben wir auch schon unzählige Dateien direkt im Dialekt, also mit Beibehaltung des Dialektes, transkribiert. Sogar schweizerdeutsche Gespräche können manuell transkribiert werden.
Transkription beauftragen
Egal ob Sie manuell transkribieren oder per KI transkribieren lassen möchten, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. KI-Transkripte können wir immer umgehend liefern. Die Beauftragung der Transkription ist extrem einfach:
Schritt 1: Senden Sie uns Ihre Dateien. Das ist z.B. per Swisstransfer (Anbieter für sichere Datenübertragung, keine Registrierung nötig) an info@transkribieren.at – alternativ können Sie z.B. Wetransfer, Dropbox, GoogleDrive, OneDrive oder sogar WhatsApp nutzen. Wenn Sie Unterstützung beim Versand benötigen, schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt unter 0660 524 55 31 an.
Schritt 2: Wir senden Ihnen umgehend ein kostenloses, unverbindliches Angebot inklusive Fertigstellungstermin. Bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner. Sie bestätigen das Angebot und wir erstellen die Transkripte.
Schritt 3: Wir übermitteln die fertigen Transkripte und die Rechnung. Sie bezahlen erst im Nachhinein. Weiterführend können Sie unser Coaching zur Auswertung der Transkripte und / oder unseren Lektorats-Service für Abschlussarbeiten nutzen.
Besonders wichtig zu wissen: Wir sind seit über 10 Jahren auf Transkription und Lektorat spezialisiert und bringen unsere gesamte Erfahrung für Sie ein. Beratung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Sie haben Fragen?
- Ist die manuelle Transkription oder die KI-Transkription für mich die richtige Wahl?
- Welche Transkriptionsregeln soll ich nutzen?
- Wie arbeite ich mit den Transkripten weiter? (Auswertung, Inhaltsanalyse…)
- Wie hoch sind die Kosten der Transkription und wie schnell bekomme ich die Transkripte?
- Wie kann ich Audios oder Videos übermitteln?
Wir beraten Sie immer gerne. Schreiben Sie uns an info@transkribieren.at (7 Tage / Woche erreichbar!) oder rufen Sie uns direkt (MO-FR) unter 0660 524 55 31 an.