Audiodateien transkribieren lassen – Vorteile und Nachteile

Audiodateien transkribieren lassen hat Vorteile und Nachteile, so ehrlich müssen auch wir von Transkribieren.at sein. Zu diesem Thema haben wir eine kleine Pro- und Contra-Liste erstellt.

Interviews transkribieren lassen oder selbst transkribieren

Wenn du beispielsweise für deine Masterarbeit Interviews geführt hast, die du nun qualitativ weiterverwenden möchtest, musst du die Audiodateien transkribieren. Doch was ist besser? Audiodateien transkribieren lassen oder doch selbst transkribieren? Es wirkt müßig, diese Frage in einem Blogartikel eines Transkriptions-Services zu lesen, doch auch wir waren zum Großteil bis vor wenigen Monaten, teils sogar nur bis vor wenigen Wochen, Studentinnen und Studenten und versuchen daher, objektiv zu bleiben.

Die Vorteile, die sich ergeben, wenn du Interviews transkribieren lässt, liegen auf der Hand: du sparst dir jede Menge Zeit. Doch wie viel Zeit eigentlich? Im Schnitt kannst du davon ausgehen, dass du für 10 Audiominuten mindestens 30 Minuten benötigst, um ein fertiges Transkript zu erstellen.

Wenn du also fünf Interviews geführt hast, die je eine Stunde gedauert haben, benötigst du mindestens 15 Stunden, um die Transkripte zu verfassen. Probiere es am besten selbst mit ein paar Audiominuten aus und teste so, wie lange du für das Transkribieren von Audiodateien benötigst – vielleicht schreibst du ja besonders schnell!

Transkribieren lassen – Vorteile und Nachteile

Welche Nachteile ergeben sich, wenn du Audiodateien von einem professionellen Transkriptionsservice abtippen lässt? Ganz klar, Transkripte kosten Geld. Um diesen Nachteil für dich möglichst gering zu halten, haben wir speziell für Studierende Sonderkonditionen. Als Studentin oder Student kannst du somit bei uns besonders günstige Transkripte bekommen.

Etwas Zeit musst du immer trotzdem investieren, denn es ist nötig, alle Transkripte noch einmal selbst zu lesen und auf Fehler zu überprüfen. Speziell Fachbegriffe und Namen sind kritische Stellen, die du kontrollieren solltest.
Aus unserer Sicht ist klar, der Vorteil, den du durch die enorme Zeitersparnis hast, wenn du deine Audiodateien transkribieren lässt, überwiegt massiv. Du kannst diese Zeit verwenden, um andere Teile deiner Arbeit voran zu bringen oder dich auf Prüfungen zu konzentrieren.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und was an dieser Stelle auch wichtig zu erwähnen ist, ist die Frage, ob es legal und erlaubt ist, Audiodateien für eine wissenschaftliche Arbeit transkribieren zu lassen.

Die Antwort ist eindeutig: alle von uns angebotenen Leistungen sind legal und dürfen von Studierenden in Anspruch genommen werden. Das Transkribieren von Audiodateien ist das reine Abtippen des gesprochenen Interviews. Das bedeutet, wir leisten quasi nur das Handwerk des Abtippens – dadurch tragen wir absolut nicht zum Ergebnis deiner Arbeit oder der inhaltlichen Qualität bei. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch an deiner Universität oder FH nachfragen, doch aktuell sind uns keine Bildungseinrichtungen bekannt, die das Transkribieren lassen von Audiodateien Ihren Studierenden untersagen. Namhafte Universitäten, wie beispielsweise die JKU, zählen sogar selbst zum Kreis unserer Stammkunden.

Du kannst deine Audiodateien somit mit gutem Gewissen transkribieren lassen und die dadurch gewonnene Zeit für wichtigere Dinge nutzen. Dank der günstigen Studentenpreise für Audio-Transkripte von Transkribieren.at ist das Transkribieren lassen von Audiodateien auch für deinen Kontostand nicht allzu schädlich.

Kontaktiere uns am besten direkt per Mail und schick uns eine Info, wie viele Interviews wir für dich transkribieren sollen und wie lange wir dafür Zeit haben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN:
info@transkribieren.at